Select Page

Exklusives Webinar für VWL-Dozierende: «Aktuelle Volkswirtschaftslehre»

13 Veranstaltungen vom Frühling bis Dezember 2021

Ziele

  • Die Teilnehmenden lernen neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zu wichtigen ökonomischen Themen kennen und beurteilen. Dabei kommen auch kontrovers diskutierte Forschungsresultate zur Sprache.
  • Die Teilnehmenden erkennen die praktische Bedeutung und die Wertvorstellungen der entsprechenden ökonomischen Denkansätze.

Methodik / Informationen

  • Im ersten Teil des Webinars vermittelt eine anerkannte Expertin / ein anerkannter Experte in einem Referat die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zu den einzelnen Kapiteln des Lehrbuches «Aktuelle Volkswirtschaftslehre» (edu.somedia-buchverlag.ch).
  • Der zweite Teil des Webinars dient dem Austausch zwischen dem Experten / der Expertin mit den Teilnehmenden. Dabei können Fragen / Anmerkungen vor und während dem Webinar eingereicht werden.
  • Die Präsentationen der Expertinnen und Experten werden den Teilnehmenden nach dem Anlass zu Verfügung gestellt.

Termine

  • Start im Frühling 2021, jeweils an einem Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr.
  • Die Teilnehmenden können live dabei sein oder die Veranstaltung drei Monate danach online nachschauen.
  • Die Live-Termine sind im Anmeldeformular aufgeführt.

Inhalte

Expertin / Experte  Inhalt / Stichworte 
Urs Fischbacher
Professor für angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität Konstanz und Direktor des Thurgauer Wirtschaftsinstitutes.
Kapitel 1: Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre?
Haben die Verhaltensökonomen die traditionelle Ökonomie reformiert? Hat Knappheit als Kernparadigma ausgedient? Welches Menschenbild hat die moderne Ökonomie? Welche Rolle spielt die experimentelle Wirtschaftsforschung? Inwieweit ist die Verhaltensökonomie für die Wirtschaftspolitik bedeutsam?
Hans Gersbach
Professor für Makroökonomie, Innovation und Politik an der ETH Zürich.
Kapitel 2: Die Preisbildung
Wie weicht die Preisbildung in der Realität von der Theorie ab? Wie können Märkte und die Preisbildung konstruiert werden? Welche Preismodelle ermöglicht die Digitalisierung und die Plattformökonomie? Warum gibt es Tech Giganten und wie setzen diese ihre Preise? Können persönliche Daten einen Preis haben?
Lars Feld
Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungspolitik an der Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Bis Februar 2021 Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsweisen.
Kapitel 3: Die Marktwirtschaft
Wird der Markt entzaubert? Wie wichtig sind heute Freiheit und Eigenverantwortung? Wie ist der Zusammenhang zwischen Staatsaktivität und Wohlstand? Was ist das grössere Problem: Markt- oder Staatsversagen? Wie ist die ordnungspolitische Entwicklung in der EU und der Schweiz einzuordnen?
Eric Scheidegger
Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik und Stellvertretender Direktor des SECO.
Kapitel 4: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Inwiefern ist das BIP in Zeiten der Wachstumskritik noch ein unerlässlicher Kompass? Welche Rolle nimmt die VGR als Indikatorensystem für die Lebensqualität ein?  Welche Rolle wird Big Data in der VGR spielen können? Führt das Aufkommen von «Gratisgütern» zur systematischen Unterschätzung des BIP? Welches sind in der Schweiz die grössten Herausforderungen für eine verlässliche VGR?
Jan-Egbert Sturm
Professor für angewandte Wirtschaftsforschung an der ETH Zürich und Direktor der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Co-Autor des Lehrbuches «Aktuelle Volkwirtschaftslehre».
Kapitel 5+6: Konjunktur und Konjunkturpolitik
Wie ist der Zusammenhang zwischen Pandemie-Massnahmen und BIP-Entwicklung? Sind bzw. waren die Pandemie-Massnahmen der Schweiz verhältnismässig? Wie verläuft die Wirtschaft in Echtzeit? Machen Konjunkturprognosen noch Sinn? Wie entwickeln sich die fiskal- und geldpolitischen Konzepte und Instrumente zur Konjunktursteuerung?
Reiner Eichenberger
Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Forschungsdirektor des CREMA.
Kapitel 7: Wachstum
Was bringt uns und woher kommt Wachstum? Gibt es einen Wachstumszwang? Weshalb hat die Schweiz im europäischen Vergleich ein tiefes Wachstum? Sollten wir endlich auf qualitatives Wachstum setzen? Ist klimaneutrales Wachstum möglich oder ist Klimawandel der Preis des Wohlstandes?
David Dorn
UBS Professor für Globalisierung und Arbeitsmärkte an der Universität Zürich.
Kapitel 8: Strukturwandel
Wie hat sich der technologische Fortschritt in der Vergangenheit auf den Strukturwandel der Wirtschaft ausgewirkt? Was sind die Konsequenzen von Informationstechnologie und Automatisierung? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf Polarisierung und Ungleichheit aus? Wie unterscheiden sich die Folgen von technologischem Wandel und von Globalisierung? Welches sind die Merkmale einer «guten» Wirtschaftspolitik im Strukturwandel?
Dirk Niepelt
Professor für Makroökonomie an der Universität Bern und Direktor des Studienzentrums Gerzensee.
Kapitel 9: Geld, Geldpolitik und Inflation
Gilt die Quantitätsgleichung noch? Lösen sich die Grenzen zwischen Geld- und Fiskalpolitik auf? Was ist die «Modern Monetary Theory»? Machen unabhängige Nationalbanken noch Sinn? Bringt digitales Zentralbankgeld eine Revolution?
Conny Wunsch
Professorin für Arbeitsmarktökonomie an der Universität Basel
Kapitel 10: Arbeitslosigkeit
Wie verändert sich der Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter? Welche Kompetenzanforderungen verlangt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Steigert der demografische Wandel den Fachkräftemangel angesichts der zunehmenden Digitalisierung tatsächlich? Welche Rolle spielen ausländische Arbeitskräfte dabei? Welche Perspektiven gib es noch für Geringqualifizierte und braucht es einen Mindestlohn?
Christoph Schaltegger
Professor für Politische Ökonomie an der Universität Luzern und für öffentliche Finanzen an der Universität St.Gallen.
Kapitel 11: Staatsverschuldung
Die Staatsverschuldung steigt weltweit – gibt es keine Grenzen mehr? Ist eine Welle von Staatsbankrotten noch abzuwenden? Ist die Schweiz zu «konservativ» unterwegs? Wie lange wehrt sich die EZB noch gegen Schuldenschnitte? Welche Massnahmen zur Begrenzung / Reduktion der Staatsverschuldung sind notwendig? Sind Fiskalregeln effektiv und notwendig?
Isabel Martinez
Postdoc an der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und Mitglied der Schweizerischen Wettbewerbskommission WEKO.
Kapitel 12: Sozialpolitik
Verschärft die Corona-Krise die Ungleichheit? Hat sich die Arbeitslosenversicherung in der Rezession bewährt? Welchen Beitrag liefert das Schweizer Steuersystem zur Reduktion der Ungleichheit? Wie trägt die Sozialpolitik zu Gleichstellung und Chancengleichheit bei? Wie messen wir Armut und wer ist davon betroffen?
Rolf Weder
Professor für Aussenwirtschaft und Europäische Integration an der Universität Basel.
Kapitel 13+14: Die internationale Arbeitsteilung und die Zahlungsbilanz
Ist die Ricardianische Handelstheorie noch relevant? Droht das Ende der Globalisierung – welche Reformen sind notwendig? Wie weiter in der Europäischen Integration? Sitzen Überschussländer zurecht auf der Anklagebank? Wie weiter mit dem Leistungsbilanzdefizit der USA?
Reto Föllmi
Professor für internationale Ökonomie an der Universität St.Gallen und Direktor des Institutes für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung.
Kapitel 15: Wechselkurse und Wechselkurssysteme
Starker Franken ohne Ende? Devisenbestände der SNB ohne Grenzen? Die Schweiz auf der Anklagebank der USA – Folgen? Gehört den Kryptowährungen die Zukunft? Welche Vor- und Nachteile haben Einheitswährungen: welche Verzerrungen bewirkt der Euro innerhalb der EU?

Preise